
2. September 2021: 100-Tage-Programm der SPD-Wedemark
Die Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Gemeinde Wedemark Daniela Mühleis und Bürgermeister Helge Zychlinski legen für die erste Zeit der neuen Kommunalwahlperiode ein 100-Tage-Programm vor. Die neue Wahlperiode beginnt am 1.11.2021.
In den hier aufgeführten Bereichen sollen die Schwerpunkte liegen.
100-Tage-Programm:
- Beauftragung eines Schulwegsicherheitskonzeptes für alle Schulen
Für alle Wedemärker Schulen müssen wir den Schulweg sicherer machen. Unser Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche selbstbestimmt und selbstorganisiert diesen Weg ohne Elterntaxis antreten können. Die Kinder und Jugendlichen müssen bei der Erstellung als Expertinnen und Experten eingebunden werden. - Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung und Beschluss des Straßenbau- und Sicherheitskonzeptes
Nach der angestrebten Wiederwahl wird die Verwaltung unter der Führung von Bürgermeister Helge Zychlinski ein auf den aktuellen Stand gebrachtes Konzept zur Abschaffung der StraBS vorlegen, das ein umfassendes Straßenbau - und Sicherheitskonzept vorsieht. - Ausweisung von Tempo 30 auf allen untergeordneten Gemeindestraßen
Alle untergeordneten Gemeindestraßen ohne überörtliche Verbindungsfunktion (Anliegerstraßen) werden mit Tempo 30 ausgewiesen. - Vorlage eines Masterplanes Radwegebau
Die Verwaltung wird einen Masterplan Radwegebau vorlegen, der eine wesentliche Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr zum Inhalt hat. Im Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2022 ff werden hierfür 2 Mio Euro bereitgestellt. - Gründung einer Waldstiftung für die Gemeinde Wedemark unter Beteiligung der Gemeinde, ihrer Unternehmensbeteiligungen und der örtlichen Wirtschaft
Zur Sicherung bestehender und Aufforstung neuer Waldflächen wird die Gründung einer Stiftung auf den Weg gebracht, in der Gemeinde, Unternehmen und Privatpersonen zusammenarbeiten. Der Wald ist zum einen CO2-Speicher und zum anderen bei der Photosynthese CO2-Verbraucher. Die Gemeinde heißt nicht umsonst Wede-, also Waldmark. - Schaffung eines CO2 -/Energiemonitorings für das Gemeindegebiet als Grundlage für das Ziel der CO2-Neutralität
Die Wedemark soll bis zum Jahr 2030 bilanziell CO2-neutral sein. Eine Bestandsaufnahme mit der Möglichkeit, immer wieder den Stand zu evaluieren, ist ein wesentlicher Grundstein. Deshalb wird ein umfangreiches und öffentliches -CO2-/Energiemonitoring aufgebaut. - Beginn der Fortschreibung des Gemeindeentwicklungsplanes mit einer ersten Versammlung für Bürgerinnen und Bürger
Der 2015 beschlossene und zuvor in mehreren Jahren unter großer Bürgerbeteiligung entwickelte GEP muss fortgeschrieben werden. Dies wird wieder unter großer Bürgerbeteiligung stattfinden. Ein erster Workshop wird zeitnah nach der Wahl durchgeführt werden. - Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrhaus Berkhof und Abschluss der Planungen für das neue Feuerwehrhaus Meitze
Wir werden mit dem Bau des Feuerwehrhauses Berkhof beginnen und die Planungen für den Meitzer Neubau abschließen. So entstehen in kurzer Zeit zwei moderne Feuerwehrhäuser. - Erste Bürgerversammlung zum möglichen Bau eines Hallenbades
Nach dem überragenden Interesse an der Hallenbad-Frage und der breiten Zustimmung zu einer tiefergehenden PRÜFUNG eines möglichen Hallenbadbaus werden die nächsten Schritte der Bürgerbeteiligung eingeleitet. - Schaffung eines digitalen Angebots für alle technisch und rechtlich zulässigen Dienstleistungen des Bürgerbüros und Vorlage eines Digitalisierungskonzeptes für die gesamte Verwaltung
Zusätzlich zu schon bestehenden digitalen Angeboten werden für alle technisch und rechtlich möglichen Dienstleistungen des Bürgerbüros digitale Angebote geschaffen und weiter ausgebaut. Die Software für das digitale Bauantragsverfahren wird beschafft, das neue Verfahren in der Folge im Jahr 2022 implementiert. Die Verwaltung wird noch im Jahr 2021 ein Konzept zur Digitalisierung erarbeiten.